Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to prey | preyed, preyed | | ausbeuten | beutete aus, ausgebeutet | | ||||||
to exploit so. (oder: sth.) | exploited, exploited | | jmdn./etw. ausbeuten | beutete aus, ausgebeutet | | ||||||
to rip so. (oder: sth.) off | jmdn./etw. ausbeuten | beutete aus, ausgebeutet | | ||||||
to deplete sth. | depleted, depleted | [TECH.] | etw.Akk. ausbeuten | beutete aus, ausgebeutet | | ||||||
to exhaust | exhausted, exhausted | [TECH.] | ausbeuten | beutete aus, ausgebeutet | | ||||||
to spend | spent, spent | [TECH.] | ausbeuten | beutete aus, ausgebeutet | | ||||||
to use up [TECH.] | ausbeuten | beutete aus, ausgebeutet | | ||||||
to work out [TECH.] | ausbeuten | beutete aus, ausgebeutet | | ||||||
to expend sth. | expended, expended | [TECH.] | etw.Akk. ausbeuten | beutete aus, ausgebeutet | |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
ausbeuten | |||||||
die Ausbeute (Substantiv) |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
prefix [LING.] | die Vorsilbe Pl.: die Vorsilben [Grammatik] | ||||||
yield | die Ausbeute Pl. | ||||||
spoil Sg., meist im Plural: spoils | die Ausbeute Pl. | ||||||
rate of yield | die Ausbeute Pl. | ||||||
effect | die Ausbeute Pl. | ||||||
pickings plural noun | die Ausbeute Pl. | ||||||
production | die Ausbeute Pl. | ||||||
crop (of sth.) | die Ausbeute (an etw.Dat.) Pl. | ||||||
yield rate [FINAN.] | die Ausbeute Pl.: die Ausbeuten | ||||||
net proceeds [FINAN.] | die Ausbeute Pl. | ||||||
profit of a mine [FINAN.] | die Ausbeute Pl. | ||||||
recovery [CHEM.][TECH.] | die Ausbeute Pl. [Forstwirtschaft] | ||||||
water conversion factor [Abk.: WCF] [TECH.] | die Ausbeute Pl. - bei der Meerwasserentsalzung | ||||||
yield of a mine | Ausbeute eines Bergwerks | ||||||
iron-powder electrode [TECH.] | Elektrode mit hoher Ausbeute |
Werbung
Grammatik |
---|
Gleicher Vokal Wenn der gleiche Vokal am Ende der Vorsilbe und am Anfang des nächstenWortes steht, wird in der Regel ein Bindestrich zwischen Vorsilbe unddem Folgewort eingesetzt. |
Großschreibung und Zahlen Der Bindestrich wird zwischen Vorsilbe und großgeschriebenen Wörternsowie zwischen Vorsilbe und (ausgeschriebenen) Zahlen verwendet. |
Regelmäßiges Partizip Perfekt Das regelmäßige Partizip Perfekt wird mit der Vorsilbe ge-, dem Präsensstamm und der Endung -t gebildet. |
Unregelmäßiges Partizip Perfekt Das unregelmäßige Partizip Perfekt wird ebenfalls mit der Vorsilbe ge-, aber mit dem Perfektstamm und der Endung -en gebildet. |
Werbung